Start / Sieger / Tools / About Us
Im Mai/Juni 2022 hat eLegal e.V. unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums der Justiz den ersten Legal Tech Hackathon ausgerichtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in einer mehrwöchigen Arbeitsphase mit der No-Code Plattform von BRYTER Lösungen für einen besseren Zugang zum Recht konzipiert und entwickelt.
Ein Teil der entwickelten Tools der Teams sind auf dieser Seite aufrufbar und frei nutzbar.
Das Format wurde unterstützt von KPMG Law als Kanzleipartner sowie von e-fellows.net als weiteren Kooperationspartner.
Zu den wesentlichen Elementen eines Rechtsstaats zählt der Grundsatz, dass alle Bürger:innen Staat und Gerichte in Anspruch nehmen können, um ihr Recht durchzusetzen. In der Praxis stoßen Bürger:innen aber oft auf Hindernisse, die sie davon abhalten können, ihre Rechte wahrzunehmen.
Vertragliche oder gesetzliche Ansprüche werden von den betroffenen Personen häufig gar nicht erst erkannt, geschweige denn durchgesetzt. Gründe dafür gibt es viele: Bürger:innen kann schlicht das Wissen um ihre Rechte fehlen – oder der Aufwand der Rechtsdurchsetzung steht nicht im Verhältnis zum Ertrag der tatsächlichen Rechtsverwirklichung.
Digitale Tools können juristische Tatbestandsvoraussetzungen interaktiv und für rechtliche Laien verständlich abfragen. In vielen Bereichen können aus den Eingaben Rechtsfolgen hergeleitet und juristische Schreiben generiert werden.
Mit entsprechenden Anwendungen können Menschen sich über Ihre Rechte informieren und diese durchsetzen, die zuvor weder finanziell dazu in der Lage waren, eine entsprechende Beratung zu erhalten, geschweige denn um ein bestehendes Recht wussten.
Dieses Tool soll Verbraucher:innen dabei helfen, sich gegen ungewollte Werbung (E-Mail-Werbung, postalische Werbung, Werbeanrufe) zur Wehr zu setzen und somit ihr Widerrufsrecht gegenüber Unternehmen durchzusetzen. Durch die integrierte Datenbank gelingt die Durchsetzung dabei einfach und schnell.
Erik Tröber, Muskaan Multani, Calvin Kolaschnik
Mithilfe dieses Tools kann der User einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung nach dem Gewaltschutzgesetz stellen. Das Gewaltschutzgesetz bietet von Gewalt betroffenen Personen eine zivilrechtliche Möglichkeit, sich vor weiteren Gewaltausübungen zu schützen, indem bei Gericht Schutzmaßnahmen beantragt werden.
Lea Pipo
Im Jahr 2017 erhielten 1,8 Millionen Arbeitnehmer:innen keinen Mindestlohn, obwohl sie die gesetzlichen Voraussetzungen des Mindestlohngesetzes erfüllen. Mit diesem Tool kann der Nutzer nicht nur seinen gesetzlichen Anspruch erfahren, sondern diesen nötigenfalls auch gerichtlich mittels einer Klageschrift beantragen.
Buket Kaya, Marion Schmidt
Mieterrechten
Bei Fragen zur Mietpreisbremse oder bei Mietmängeln in der Wohnung besteht ein großes Interesse der Mieter an der Durchsetzung ihrer Rechte. Hierbei ermöglicht dieses Tool für die Nutzer:innen einen übersichtlichen Fragenkatalog, während im Hintergrund der Mietspiegel und die Mietminderung mittels der angelegten Datenbank berechnet wird.
Robert Schweitzberger, Maxim Fenko
<aside> ⚠️
Alle Tools sind im Rahmen des Hackathons entwickelt worden und verstehen sich ausschließlich als Prototypen. Bei den Informationen und Hilfestellungen in Form der BRYTER-Tools handelt es sich um keine Rechtsberatung. Diese können eine solche auch nicht ersetzen. Die Haftung und Gewähr ist soweit im Rahmen der aktuellen Gesetzeslage zulässig ausgeschlossen.
</aside>